So wählen Sie eine Übersetzungstechnologie für ein Lokalisierungsprojekt

Translation
Roman Hresko
31 Jan 2025

8 minütiges Lesen

Inhalte

Stellen Sie sich vor, Sie bräuchten nur halb so viel für Ihr Lokalisierungsprojekt zu zahlen. Ohne dabei an Qualität einzubüßen oder Fristen zu verpassen. Klingt gut? Dann ist Übersetzungstechnologie etwas für Sie.

Ob Sie beruflich übersetzen oder ein eigenes Unternehmen leiten, der gekonnte Einsatz von Services aus Übersetzungstechnologien kann ein Gamechanger sein. Um Ihnen den Weg in diese positive Veränderung zu öffnen, haben wir den ultimativen Leitfaden für Übersetzungstechnologien erstellt.

Was ist eine Übersetzungstechnologie?

Unter einer Übersetzungstechnologie versteht man Tools, die das Übersetzen von Inhalten automatisieren und effizienter gestalten. Diese Technologien lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen: MT-Werkzeuge (maschinelles Übersetzen), CAT-Werkzeuge (computergestütztes Übersetzen) und TMS (Managementsysteme für Übersetzungen). Diese Werkzeuge unterstützen nicht nur den Übersetzungsprozess, sondern auch das Projektmanagement und die Qualitätssicherung.

Der Einsatz von Übersetzungstechnologien bringt folgende Vorteile:

  • Erhöhte Effizienz für Ihr Projekt: Repetitive Aufgaben wie die Überprüfung der Terminologie und die Formatierung können automatisiert werden, sodass Übersetzer sich auf die komplexen und kreativen Aspekte der Übersetzung konzentrieren können.
  • Verbesserte Übersetzungsqualität: Mit Übersetzungstechnologien können qualitativ hochwertige und stilistisch sowie terminologisch stringente Übersetzungen zwischen verschiedenen Sprachen erstellt werden.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: TMS erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Übersetzern, Korrektoren und Projektmanagern.
  • Verringerte Kosten: Indem Sie Arbeitsabschnitte automatisieren und wiederverwendbare Inhalte anlegen, können Sie die Gesamtkosten von Lokalisierungsprojekten verringern.

Aktuelle Übersetzungstechnologien

Schauen wir uns die drei Übersetzungstechnologien an, die den herkömmlichen Übersetzungsprozess revolutioniert haben.

Maschinelles Übersetzen

Maschinelles Übersetzen (MT) greift auf Algorithmen zurück, um ohne menschlichen Input geschriebene oder gesprochene Sprache zu übersetzen. Bekannte Beispiele für MT-Softwares sind Google Translate, DeepL und Microsoft Translator.

Es gibt vier Haupttypen von MT-Software:

  • RBMT (regelbasiertes maschinelles Übersetzen) fußt auf vordefinierten Regeln bezüglich der Grammatik, Syntax und des Vokabulars, um Texte zu übersetzen.
  • EBMT (beispielbasiertes maschinelles Übersetzen) nutzt bilinguale Satzpaare, um auf Regeln zu schließen, die dann auf neue Übersetzungen angewendet werden können.
  • SMT (statistisches maschinelles Übersetzen) analysiert große Mengen von bereits übersetzten Inhalten, um statistische Korrelationen zwischen der Ausgangs- und der Zielsprache zu ermitteln.
  • NMT (neuronales maschinelles Übersetzen) verwendet lernende Algorithmen, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind, um Texte zu übersetzen. NMT-Softwares gelten oftmals als die fortschrittlichsten und genauesten Optionen der MT.

Entwicklung des maschinellen Übersetzens.webp

Quelle: FreeCodecamp

Vorteile

  • Fast sofortige Übersetzung
  • Die meisten maschinellen Übersetzungssoftwares haben Gratisversionen.

Nachteile

  • Geringe Genauigkeit und Kontextsensibilität
  • Diese Übersetzungen erfordern erhebliche Nachbearbeitungen durch Übersetzer
  • Keine verschiedenen Stile möglich
  • Kein Zurückgreifen auf Begriffsdatenbanken und Glossare

Computergestützte Übersetzung (CAT-Werkzeuge)

CAT-Werkzeuge optimieren den Übersetzungsprozess, ohne ihn komplett zu automatisieren. Man kann sie sich als Lektoratssystem mit zeitsparenden Optionen vorstellen.

Optionen der CAT-Werkzeuge

Vorteile

  • Höhere Effizienz durch Rückgriff auf frühere Übersetzungen
  • Stringentere Übersetzungen
  • Kostensparend bei großen Projekten, da frühere Übersetzungen wiederverwendet werden können

Nachteile

  • Steile Lernkurve
  • Weniger verfügbare Dateiformate
  • Formatierungsprobleme bei PDF, XLSX und HTML
  • Integration von externen Werkzeugen für Designer, Entwickler und Manager nur begrenzt möglich

Managementsysteme für Übersetzungen (TMS)

Managementsysteme für Übersetzungen sind cloudbasierte Plattformen, in denen der gesamte Lokalisierungsablauf zusammengeführt und verwaltet wird. Im Gegensatz zu einfachen CAT-Werkzeugen für einzelne Übersetzer bieten die TMS Komplettlösungen, dank derer ganze Teams von Übersetzern, Entwicklern, Designern und Managern optimal an Lokalisierungsprojekten arbeiten können. TMS vereinen die Funktionen von CAT-Werkzeugen mit Projektmanagement.

TMS-Funktionen

  • Projektmanagement-Funktionen, mit denen Übersetzungsprojekte erstellt, verwaltet und mitverfolgt werden können.
  • Anbietermangement-Funktionen, um externe Übersetzer und Korrektoren anzustellen.
  • Werkzeuge für Zusammenarbeit, um die Kommunikation mit Teammitgliedern und Externen zu ermöglichen.
  • Workflow-Automatisierung, um repetitive Aufgaben wie das Aktualisieren von Dateien, die Begriffsverwaltung und Qualitätssicherung einzusparen.
  • Integrierte Werkzeuge, um Design, Entwicklung und weitere Werkzeuge der individuellen Lokalisierungsworkflows zu verbinden.
  • Berichte und Analysen, sodass der Projektverlauf und die Ressourcenverteilung mitverfolgt werden können.
  • CAT-Funktionen für produktivere Übersetzungen.

Vorteile

  • Einfache Verwaltung großer Projekte
  • Optimierte Workflows durch die Automatisierung von Routineaufgaben beim Übersetzen
  • Hochentwickelte Qualitätssicherung mit Termbase-Abgleich und Rechtschreibprüfung
  • Ideal für große Teams, die langfristig an Projekten arbeiten

Nachteile

  • Nutzungsgebühren
  • Ungeeignet für einzelne Übersetzer

Die Auswahl der richtigen Übersetzungstechnologie

Die richtige Übersetzungstechnologie kann ausschlaggebend für den Erfolg Ihres Lokalisierungsprojekts sein. Doch wie finden Sie bei der Vielzahl an Optionen die beste Lösung?

Um den Entscheidungsprozess zu erleichtern, wollen wir MT, CAT und TMS miteinander vergleichen:

MT CAT-Werkzeuge TMS
Handhabung Meist benutzerfreundlich und intuitiv Moderate Lernkurve Möglicherweise Schulungen erforderlich
Schnelligkeit der Übersetzung Fast sofort Abhängig vom menschlichen Input Schneller, durch Automatisierungen optimierter Workflow
Genauigkeit Akzeptabel, auf Detailebene jedoch fehleranfällig Sehr genau, vor allem bei geschulten Nutzern Extrem genau, Mix aus automatisierter und menschlicher Übersetzung
Kosten Oft gratis oder nur geringe Kosten Es muss in Software investiert werden Anfangs höhere Kosten, für große Projekte jedoch lohnend
Integrationsmöglichkeiten API Sehr begrenzt Eine Vielzahl an Integrationsmöglichkeiten
Skalierbarkeit Sehr geeignet für große Textmengen Geeignet für Einzelprojekte Ideal für verschiedene, groß angelegte Projekte
Qualitätssicherung Grundlegende Rechtschreibprüfung Abgleich mit Glossar und Translation Memory Umfassende automatisierte und manuelle Prüfung
Bestes Einsatzgebiet Schnelle, informelle Übersetzungen Professionelle und detailreiche Inhalte Komplexe Projekte in mehreren Sprachen
Benutzer Gelegenheitsnutzer, für selbst benötigte Inhalte Berufliche Übersetzer Lokalisierungsmanager, Teams

Jetzt wollen wir uns anschauen, wie Routineaufgaben im Übersetzungsbereich mit einem jeden dieser Werkzeuge ausgeführt werden können.

Dokumente mit einem TMS übersetzen

Befolgen Sie diese Schritte, um Dokumente mit einem professionellen TMS wie Centus zu übersetzen:

  1. Melden Sie sich bei Centus an

  2. Gehen Sie zum Projekt-Dashboard und klicken Sie auf Neues Projekt
    imawewege23_result.webp

  3. Benennen Sie das Projekt und wählen Sie eine Sprachkonstellation aus

  4. Öffnen Sie das Projekt und gehen Sie auf den Bereich Importieren

  5. Klicken Sie auf Eine Datei auswählen und fügen Sie Dateien für die Übersetzung hinzu imwwwage11_result.webp

  6. Im Bereich Editor können Sie die automatisch segmentierten Inhalte ansehen

Editor (2)_result.webp

  1. Klicken Sie auf Leerefelder und wählen Sie aus Vorschlägen von Google Translate, DeepL und Microsoft Translate. Sie können Übersetzungen auch manuell eingeben oder aus der Translation Memory beziehen.
  2. Bearbeiten Sie die Vorschläge und klicken Sie dann auf Speichern
  3. Wenn Sie mit der Übersetzung fertig sind, gehen Sie auf Exportieren
  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü das gewünschte Dateiformat und klicken Sie auf Export herunterladen

Wenn Sie Projektmanager sind, können Sie mit Centus den Übersetzungs- und Nachbearbeitungsprozess steuern. Und so geht's:

  1. Klicken Sie im Bereich Mitwirkende auf Personen hinzufügen
  2. Geben Sie den Namen des Mitwirkenden ein und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine Rolle aus

imageweww27_result.webp

  1. Stellen Sie im Bereich Zugriff administrative Berechtigungen für den Benutzer ein: Hochladen, Herunterladen, Aufgaben verwalten, Mitwirkende verwalten, Termbases verwalten, Schlüssel verwalten, Projekte ansehen
  2. Klicken Sie auf Speichern

Sie können auf diese Art auch Berechtigungen für Projektteams erstellen und verwalten. Dies ist besonders hilfreich bei großen Lokalisierungsprojekten mit verschiedenen Beteiligten.

Centus ist ein leistungsstarkes Übersetzungssystem, das auf die Verwaltung von Übersetzungsprojekten für Websites, Apps, Software, Dokumente und Spiele ausgerichtet ist. Bereit für leichtere Übersetzungen? Probieren Sie jetzt Centus!

Dokumente mit MT übersetzen

So können Sie Dokumente mit der bekannten MT-Software Google Translate übersetzen:

  1. Klicken Sie in Google Translate auf Dokumente

Funktion von Google Translate zur Übersetzung von Dokumenten 1

  1. Wählen Sie die Ausgangs- und Zielsprache
  2. Ziehen Sie per Drag und Drop ein Dokument herüber
  3. Klicken Sie auf Übersetzen

Funktion von Google Translate

  1. Klicken Sie auf Übersetzung herunterladen

Die Übersetzung dauert nur wenige Sekunden. Allerdings braucht es im Anschluss eine eingehende Nachbearbeitung durch einen menschlichen Übersetzer.

Wenn Sie simultane Übersetzungstechnologien verwenden, können Sie sich nicht darauf verlassen, dass Vorgaben Ihres Unternehmens zu Stil und Begrifflichkeiten eingehalten werden. Anders als CAT und TMS sind die MT-Werkzeuge für professionelle Übersetzungen nicht geeignet.

Dokumente mit CAT-Werkzeugen übersetzen

Jetzt wollen wir uns anschauen, wie ein Dokument mit einem bekannten CAT-Werkzeug wie Trados Studio übersetzt werden kann.

  1. Installieren Sie Trados Studio

  2. Ziehen Sie per Drag und Drop ein Dokument in den Willkommen-Bereich
    Ausgangsdateien in Trados Studio hinzufügen.webp

  3. Klicken Sie auf Einzelnes Dokument übersetzen

  4. Klicken Sie oben auf dem Bildschirm auf Projekteinstellungen

  5. Klicken Sie auf Termbases und fügen Sie eine Termbase hinzu. Wenn Sie noch keine erstellt haben, klicken Sie auf Erstellen und fügen Sie Begriffe mit der jeweiligen Übersetzung hinzu.
    Eine Termbase bei Trados Studio hinzufügen

  6. Klicken Sie auf Translation Memory und Automatische Übersetzung, um eine Translation Memory hinzuzufügen. Wenn Sie noch keine erstellt haben, klicken Sie auf Erstellen und exportieren Sie ein zuvor übersetztes Dokument.

Eine Translation Memory bei Trados Studio hinzufügen

  1. Klicken Sie auf passende Begriffe aus der Translation Memory oder Termbase, damit Sie diese in die jeweiligen Segmente einfügen können
  2. Übersetzen Sie Segmente und drücken Sie Strg+Enter, um die Änderungen in der Translation Memory zu speichern
  3. Wählen Sie im Bereich Überprüfen die Funktion Rechtschreibprüfung aus und lassen Sie die QA-Ergebnisse anzeigen

Rechtschreibprüfung bei Trados Studio

  1. Klicken Sie im Bereich Datei auf Speichern

Wie Sie sehen, bieten CAT-Werkzeuge weit mehr Flexibilität als einfache MT-Werkzeuge. Mit ersteren können Sie auf bereits übersetzte Inhalte zugreifen und so stringente Übersetzungen erhalten.

Wenn Sie für Ihr Übersetzungsprojekt ein CAT-Werkzeug einsetzen möchten, sollten Sie sich die Zeit nehmen, mit den verschiedenen Funktionen vertraut zu werden. Die meisten CAT-Werkzeuge zeichnen sich durch eine steile Lernkurve aus und erfordern zu Beginn zeitintensive Schulungen. Diesen Nachteil haben professionelle TMS nicht, da sie auf eine schnelle Einarbeitung ausgerichtet sind.

Abschließende Gedanken

Jetzt wissen Sie besser Bescheid, wie Sie mit Übersetzungstechnologien auomatisiert Inhalte lokalisieren können. Aber damit ist das Thema automatisierte Lokalisierungen noch lange nicht abgeschlossen.

Finden Sie heraus, wie Sie automatisiert Lokalisierungstests und App-Lokalisierungen vornehmen können. Beide Abläufe sind auch für Einsteiger gut zu meistern.

Viel Glück!

Holen Sie sich die besten Inhalte der Woche!

Mit dem Abonnement erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten gemäß den Bedingungen der Datenschutzrichtlinie von Centus verwaltet werden ->

Der Beitrag hat Ihnen gefallen?

Teilen Sie Ihn mit Ihren Kollegen und Partnern 🤩